Kreisweite Bestandsanalyse zur Wärmeplanung im Landkreis Lüneburg

 

Weitere Informationen zum Klimaschutz im Landkreis Lüneburg

     

 

Klimadaten zum Landkreis Lüneburg

Eine umfangreiche Informationsbasis zur Temperatur- und Niederschlagsentwicklung im Landkreis Lüneburg finden Sie im Niedersächsischen Klimainformationssystem.

 

Hintergrund 

Der Fokus des Klimaportals auf den Bereich der Wärme ergibt sich aus der Tatsache, dass in diesem Bereich im Landkreis Lüneburg - neben dem Verkehr - der größte Anteil der Treibhausgasemissionen verursacht wird. Die Verpflichtung zur Durchführung der kommunalen Wärmeplanung liegt bei den Samt- und Einheitsgemeinden. Die Kreisverwaltung unterstützt hierbei (siehe F.A.Q. Wärmeplanung). 

Die Kreisverwaltung selbst ist verpflichtet zur Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes, das konkrete Ziele und Zwischenziele auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität der eigenen Verwaltung festsetzt (NKlimaG). Mit dem  "integrierten Klimaschutzkonzept" geht der Landkreis Lüneburg über diese Pflichtaufgabe hinaus. Er betrachtet neben der Verwaltung das gesamte Kreisgebiet und setzt sich auch in Bezug auf das Zieljahr "Klimaneutralität 2030" für die Kreisverwaltung sehr viel ambitioniertere Ziele, als es vom Gesetzgeber gefordert wird. Die Teilnahme am European Energy Award hilft bei der Planung, Konkretisierung und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. Im Energiepolitischen Arbeitsprogramm (EPAP) werden laufend neue Maßnahmen entwickelt und systematisch in ihrem Fortschritt überprüft. Begleitet werden die Prozesse durch den "Ausschuss für Klimaneutralität 2030" und durch den "Runden Tisch für Klimaneutralität".

 

Datengrundlagen des Wärme-Dashboards

Gas- und Wärmestromverbräuche: Energieversorger Avacon Netz GmbH, EVDB AG und WEMAG AG; Energieträger: Bezirksschornsteinfeger; Baualtersklassen: Zensus 2022; Emissionen: Wärmeverbräuche mulitpliziert mit den aktuellen Emissionsfaktoren aus der GEMIS-Datenbank (inkl. Vorkette).